Das Astronomische Jahr 2020

Das Jahr 2020 hält wieder viele astronomische Ereignisse für uns bereit. Vermerkt die Termine unbedingt in euern Kalender. Viel Spaß und einen klaren Himmel.

Quelle: Video Physikalischer Verein

03. Januar – Sternschnuppen der Quadrantiden

05. Januar – Erde im Perihel (Sonnennächster Punkt)

10. Januar – Halbschatten Mondfinsternis

10.-16. Februar – Merkur am Abend

Februar – Venus am Abend

27.Februar – Venus trifft Mond

09. März – Supermond

März – Jupiter, Saturn und Mars am Morgenhimmel

20. März – Mars begegnet Jupiter

31. März – Mars begegnet Saturn

8. April – Supermond

6.Mai – Eta-Aquariden (Sternschnuppen)

Mai – Venus und Merkur am Abendhimmel

Mai – Komet C2017/T2 PanSTARRS

5. Juni – Halbschatten-Mondfinsternis

13. Juni – Mars und Neptun direkt über abnehmenden Halbmond

19. Juni – Mond bedeckt die Venus (ab ca. 9:50 Uhr; 10:44 Uhr taucht die Venus wieder auf)

21. Juni – Ringförmige Sonnenfinsternis ( nicht in Europa!)

Juli – Halbschatten-Mondfinsternis

14.Juli – Jupiter in Opposition zur Sonne

21.Juli – Saturn in Opposition zur Sonne

August – leuchtende Nachtwolken

August – Merkur am Morgen

12. August – Perseiden (Sternschnuppen)

13. Oktober – Mars in Opposition zur Sonne

November – Merkur am Morgen

13.Dezember – Geminiden (Sternschnuppen)

14. Dezember – Sonnenfinsternis (nicht in Europa)

21. Dezember – Jupiter-Saturn-Konjunktion (Stern von Bethlehem Reloaded)

Video

Die Nacht der Sternschnuppen: Wo Sie die Perseiden am besten sehen können

Die Nacht der Sternschnuppen: Wo Sie die Perseiden am besten sehen können

Die Nacht der Sternschnuppen: Wo Sie die Perseiden am besten sehen können

In der kommenden Nacht zum Montag wird das Maximum des Perseiden-Meteorregens erreicht. Bis zu 100 Sternschnuppen sind dabei pro Stunde zu sehen. Doch wo kann man am besten das Naturschauspiel beobachten?

Jedes Jahr um den 12. August ist mit hunderten von Sternschnuppen ein beeindruckendes Schauspiel am Nachthimmel zu sehen – vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. Grund dafür sind die sogenannten „Perseiden“, der stärkste Sternschnuppenstrom, den es gibt.

Wie entsteht der Perseidenstrom?

Wenn ein Komet seine Bahn um die Sonne dreht, hinterlässt er Gase, Moleküle und Staubteilchen, die ihn als eindrucksvollen Schweif begleiten. Wenn die Erde nun diese „Staubspur“ kreuzt, fliegen die Staubteilchen, die der Komet hinterlassen hat, mit sehr hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre und verglühen dort. Genau dieses Verglühen sehen wir auf der Erde als Lichtstreif, die Sternschnuppe. Die Erde kreuzt den Staubstrom des Kometen jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August, wobei das Aktivitätsmaximum des Sternschnuppenschwarms um den 12. August erreicht wird.

Woher kommt der Name „Perseiden“?

Ihren Namen haben die Perseiden vom Sternbild Perseus. Denn es wirkt im Auge des Betrachters, als liege dort der Ausgangspunkt der Meteore. Zuweilen hört man auch die Bezeichnung „Tränen des Laurentius“. Der Heilige Laurentius starb den Märtyrertod laut Überlieferung am 10. August – und der Legende nach vergoss der Himmel Tränen über seinen Tod.

Wie und wo lassen sich die Sternschnuppen am besten beobachten?

Die beste Zeit, um viele Sternschnuppen zu sehen, ist ab heute Abend 23 Uhr bis morgen früh ca. 05 Uhr. Idealerweise schaut man in östliche Richtung, zum Sternenbild Perseus. Experten rechnen damit, dass durchschnittlich 60 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sind, lokal sogar bis zu 100. Am besten lassen sich die Sternschnuppen von einem möglichst dunklen Ort beobachten. Wenn man in der Stadt wohnt, sollte man möglichst rausfahren oder auf einen nahegelegenen Berg oder Hügel gehen, weit weg von künstlichen Lichtquellen, die die Sicht stören. Diese Lichtverschmutzung der großen Städte und Ballungszentren ist auch gut im beigefügten Satellitenbild zu erkennen. Diese Momentaufnahme machte ein hochaufgelöster NASA-Satellit vor drei Nächten. Es sind aber auch durchaus Regionen auf dem Bild zu sehen, die deutlich ungestörter von künstlichen Lichtquellen sind; der Nordosten Deutschlands zum Beispiel. Gülpe im Havelland gilt dabei übrigens als der dunkelste Ort Deutschlands.

Spielt das Wetter mit?

Die Bedingungen für die Sichtung vieler Sternschnuppen sind insgesamt gut. Im Norden Deutschlands können dichtere Wolkenfelder die Sicht trüben, in der Mitte und im Süden ist es jedoch oft wolkenlos. In der zweiten Nachthälfte ziehen von Westen allerdings dichtere Wolken auf, von NRW über Rheinland-Pfalz bis in den Südwesten Baden-Württembergs sollten Campingstuhl oder Decke also am besten schon für die ersten Nachtstunden bereitgehalten werden. Übrigens ist außerdem Neumond, d.h. der Mond wird die Sternschnuppen nicht überstrahlen.

Insgesamt also gute Voraussetzungen für alle, die noch viele Wünsche offen haben…

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 12.08.2018

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Die Nacht der Sternschnuppen: Wo Sie die Perseiden am besten sehen können

Der Sternschnuppenregen der Perseiden

Der Sternschnuppenregen der Perseiden

Kommende Woche beginnt der Sternschnuppensommer! Die Perseiden nehmen Fahrt auf, um Mitte August den Höhepunkt zu erreichen! Ein paar Details können Sie in den folgenden Abschnitten lesen.

Es wird mal wieder Zeit: Die Perseiden – der bekannteste Meteorstrom, der aus den Auflösungsprodukten des Kometen „109P/Swift-Tuttle“ besteht – kreuzen demnächst wieder die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Der Name „Perseiden“ ist dabei auf das Sternbild „Perseus“ zurückzuführen, vor dem die Sternschnuppen bei einem Blick in den Himmel zu sehen sind. Wie jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August (17.07. – 24.08.) können dann zahlreiche Sternschnuppen am Nachthimmel beobachtet werden. Die höchsten Fallraten sind in diesem Jahr in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu erwarten. In diesem Jahr ist dabei mit einem durchschnittlich starken Sternschnuppenregen der Perseiden zu rechnen. Allerdings herrschen während der Hochzeit der Perseiden günstige astronomische Rahmenbedingungen. Da am 11. August Neumond ist, kann der sonst den Nachhimmel erhellende Erdtrabant nicht weiter stören. Die ersten Sternschnuppen können mit Aufgang des Sternbildes Perseus am Abend bereits nach Eintritt der Dunkelheit beobachtet werden.

Sicherlich werden dann viele Menschen – ob Singles oder Pärchen – nachts am Fenster und auf dem Balkon sitzen oder einfach auf einer Sommerwiese liegen, um den zahlreichen Sternschnuppen mit den Augen nachzujagen. Dabei werden dann zahlreiche Wünsche und Träume mit der Hoffnung auf Erfüllung in die Ewigkeit geschickt.

Doch was sind Sternschnuppen und warum werden sie hauptsächlich im August beobachtet?

In bestimmten Zeiträumen des Jahres kommt es zu einer verstärkten Sternschnuppenaktivität am Himmel. In solchen Nächten huschen zahlreiche Sternschnuppen über den Nachthimmel, die anscheinend alle einen einzigen Ausgangspunkt haben. Dieses Phänomen ist immer dann der Fall, wenn die Erde die Bahn eines Meteoritenstroms kreuzt und wiederholt Partikel in die Erdatmosphäre eindringen. Die Sternschnuppen stammen in der Regel von einem Kometen. Diese Schweifsterne sind kilometergroße Ansammlungen aus Staub und leicht flüchtigen Materialien wie gefrorenes Methan, Trockeneis und Wassereis. Die Partikel verteilen sich im Laufe der Zeit entlang der Kometenbahn und bilden den Meteorstrom.

Auf der Bahn des Meteorstroms dringen auch große Mengen solcher Partikel, sogenannte „Meteorite“, mit sehr hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein. Dabei glühen sie durch die Reibungswärme beim Eintritt in die Erdatmosphäre als „Meteore“ kurz auf und verdampfen schließlich. Das auf mehrere tausend Grad aufgeheizte Gas um verglühende Partikel herum kann der Beobachter schließlich als leuchtende Sternschnuppen beobachten.

Wer geduldig den möglichst dunklen Nachthimmel beobachtet, kann übrigens in jeder Nacht des Jahres Sternschnuppen sehen, vorausgesetzt der Himmel ist nicht mit Wolken bedeckt. Die meisten dieser sporadischen Meteore stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter, wo sich zahlreiche und unterschiedlich mächtige Gesteinsbrocken tummeln. Der größte Anteil besteht aus Partikeln in Staubkorngröße, die beim Eintritt in die Atmosphäre vollständig verglühen. Größere Stücke überstehen jedoch teilweise die heiße Reise durch die Erdatmosphäre und fallen dann als Meteoriten zum Boden.

Alle 12 Jahre beeinflusst der Planet Jupiter mit seiner Schwerkraft die Bahnen der Meteoriten und verschiebt diese in Richtung Erdbahn. Dies geschah z.B. in den Jahren 1992, 2004 und 2016.

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 13.07.2018

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst