Der Sternenhimmel über Brachwitz im Juni 2022

Es ist wieder viel zu viel Zeit vergangen, seit dem ich das eVscope auf den Nachthimmel über Brachwitz gerichtet habe. Warum? Keine Ahnung. Auf alle Fälle unnötig lange.

Nachdem ich schon am Nachmittag kurz die Software aktualisiert und ein neues Dunkelbild aufgenommen habe (alles vollautomatische Funktionen innerhalb der App), konnte ich in wenigen Minuten mir den ersten Kugelsternhaufen ansehen. Einfach und überzeugend. Warum mache ich das nicht öfters. Das wird sich jetzt ändern.

Sehr die Ergebnisse von 30 Minuten stöbern im Sternbild Herkules.

Sternenhimmel über Brachwitz – 11.12.2021

Endlich beginnt sie wieder, die Jahreszeit der Sternenbeobachtung. Im Winter wird es eher dunkel und die Sterne funkeln schon in voller Pracht früh am Abend. Das Winterhalbjahr mit meinem Lieblingssternbild des Orion zeigt sich mit frostig klaren Nächten. Nun war es wieder soweit, nach der partiellen Sonnenfinsternis Anfang Juni dürft das Teleskop wieder in den Garten und seinen Dienst verrichten. Wie immer in frostigen Nächten zeigte sich das Teleskop von seiner angenehmsten Seite. Die Steuerung erfolgte vom warmen Wohnzimmer aus. Das ist toll…

Der Mond über Brachwitz

Eines der interessantesten Objekte am Nachthimmel ist definitiv der Mond.

Schon mit bloßem Auge lassen sich die unterschiedlichen Strukturen der Mondoberfläche erahnen. Doch durch ein gutes Fernglas oder ein Teleskop kommen so viele Details zum Vorschein, dass man nie genug bekommen kann von unserem Trabanten.

In der Bildergalerie können Sie sowohl Nachaufnahmen, wie auch Aufnahmen vom Tage bewundern.

Viel Spaß dabei.

Sonnenbeobachtung – eVscope

Schon kurz nach dem Erwerb des EVscope habe ich mit der guten Baader Sonnenfolie einen Filter für das Teleskop gebaut.
Nun hatte ich endlich mal Zeit, geschützt durch den Filter, die Sonne zu beobachten.

Sehr schnell konnte man die Sonne finden und siehe da, auch die Sonnenflecken waren zu sehen.

Aber seht selbst.

Sternenhimmel über Brachwitz – 07.11.2020

Am 07.11.2020 war es endlich soweit. Zeit, Wetter und Dunkelheit passten zusammen, so dass ich endlich wieder mal mein Teleskop rausholen konnte.

Es war ziemlich kalt, aber zum Glück trocken genug, dass sich kein Nebel bildete.

Hier seht ihr die besten Bilder der kurzen Himmelsbeobachtung.

Komet Atlas – Ergebnis der globalen Beobachtungskampagne

Vor wenigen Tagen habe ich den Kometen Atlas mit meinem eVscope beobachtet und die Daten Unistellar zur Verfügung gestellt.

Nun ist das Ergebnis fertig. Ein Super-Bild aus Daten von 40 auserwählten eVscope Besitzern in Europa. Und die Sternwarte Brachwitz ist mit dabei.

Super Bild aus den gesammelten Daten.

Es soll und wird weitere Projekte geben, wie die Beobachtung einer neuen Supernova und dessen Heimatgalaxie. Möglich ist dies nur durch ein Netzwerk dieser mobilen und leistungsstarken Teleskope.

CS, Mathias

Komet Atlas- globale Beobachtungs-Kampagne

Unistellar und das SETI Institut erstellen regelmäßig gemeinschaftliche Forschungsprojekte für und mit den eVscope-Nutzern. Dabei sucht man nach Exoplaneten oder eben Kometen. Durch die Datenzusammenfassung aller eVscope Nutzer können deutlich bessere Modelle entwickelt werden. Verantwortlich beim Seti-Institut ist der führende Astronom Dr. Franck Marchis.

Gestern, den 11.04.2020, gab es wieder ein gemeinschaftliches Beobachtungsobjekt – den Kometen ATLAS. Der Komet soll nach Berechnungen an der Erde vorbeifliegen und dann mit bloßem Auge sichtbar sein.

Derzeit ist er noch zu weit weg, aber mit dem eVscope und den Koordinaten schnell zu finden.

Natürlich habe ich auch ein paar Bilder vom Kometen dem Artikel angefügt. Seht selbst.

Challenge of the week – M13, the Hercules Globular Cluster

Unistellar Optics, die Erfinder des eVscope, machen das Sternegucken zum gemeinschaftlichen Abenteuer. Nahezu jede Woche gibt es ein neues Objekt was beobachtet wird und die Bilder davon verglichen werden.

Zusätzlich gibt es noch Forschungsprojekte des Seti Instituts, wie das finden von Ego-Planeten oder Kometen.

Diese Woche wird Messier 13 – Herkuleshaufen gesucht und man kann sich darüber informieren. Es handelt sich um einen Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules.

M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Er ist etwa 25.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt (die Angaben schwanken zwischen 23.000 und 26.000 Lj), hat die 300.000-fache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von 150 Lichtjahren.

Sternenhimmel Brachwitz 05.04.2020

In den letzten Tagen im Jahr 2019 konnte ich das eVscope erstmalig testen.

Nun, über 3 Monate später, kam das Teleskop wieder zum Einsatz. Erstmal musste ich mich mit der Technik wieder vertraut machen, doch schon nach kurzer Zeit hopste das eVscope von Himmelsobjekt zu Himmelsobjekt.

Die Bedienung ist absolut komfortabel und die Ergebnisse sind für die kleine Größe des Teleskops beachtlich.

Das macht Spaß, aber seht selbst.