Citizen Sience – Galaxy Zoo

Die NASA braucht dich!

Über die Plattform Galaxy Zoo können sie helfen über 500.000 Bilder von Galaxien zu kategorisieren. Die Aufnahmen kommen vom James Webb Teleskop.

Es ist total einfach und man hilft den Wissenschaftlern. Es ist eine Kombination aus KI und menschlicher Intuition und Kreativität. Eine KI sortiert die Bilder vor und präsentiert die geeigneten Aufnahmen. Man klassifiziert dann das Bild anhand ihrer Form, Struktur und anderer Merkmale, indem man einfache Fragen dazu beantwortet.

Die Sternwarte Brachwitz macht mit! Und Du?

https://www.zooniverse.org/projects/zookeeper/galaxy-zoo

Wintersaison 2024/2025

Eine schöne Wintersaison geht zu Ende und ich blicke auf viele schöne Nächte. Dabei hat das eVscope wieder gute Arbeit geleistet. Die Optik wurde nochmals nachjustiert und die Software ist ebenfalls besser geworden.
Hier ein paar Eindrücke.

created by InCollage
created by InCollage
created by InCollage
created by InCollage

Sternenhimmel August 2024

Ausnahmsweise habe ich das Teleskop an einem Sommerabend ausgepackt. Normalerweise ist mir das viel zu spät. Die Ergebnisse war so gut, dass ich es wohl wieder tun werde.



created by InCollage

Sternenhimmel 10./11.05.2024

Am 10.05.2024 kam es zu einem sehr seltenen Ereignis. Polarlichter bzw. Nordlichter zauberten wunderschöne Farben in den Nachthimmel über Brachwitz.
Ein äußerst kräftiger Sonnensturm machte dieses Naturphänomen möglich und es war unglaublich.
Natürlich waren auch andere Objekte am Sternenhimmel über Brachwitz zu sehen, aber dir Polarlichter waren die Sensation schlecht hin.

März 2024 – der Mond ist zurück

Am Abendhimmel blinzelte der Mond und sogleich brachte ich das eVscope in den Garten. Nach anfänglichen Problemen mit der Ausrichtung, verursacht durch Hochnebelschwaden, konnte man gut die Himmelsobjekte finden und beobachten. Seht selbst.

März 2024 – ein klarer Frühlingshimmel

Am Freitag, den 08.03.2024, zeichneten sich ideale Beobachtungsbedingungen ab.
Deswegen trug ich das eVscope in den Garten, schaltete es an, koppelte es mit Meinem Smartphone und ging zurück in die warme Wohnstube.
Das beste Feature des eVscope ist, dass man bei der Beobachtung des Sternenhimmels nicht frieren muss.
Das erste Objekt war natürlich der Orionnebel. Nach ein paar Sternen und Sternenhaufen, konnte ich ein tolles Bild der Whirlpool-Galaxie M51 machen. Auch der Flammennebel kam gut zur Geltung.

Hoffentlich haben wir noch ein paar klare Abende und Nächte.


Mathias Hoßbach

Januar 2024 – ein Exkurs über den Himmel von Brachwitz

Wir schreiben den 20. Januar 2024. Es ist ein besonderer Tag, denn endlich kommt das Teleskop der Sternwarte Brachwitz wieder zum Einsatz.
Schon am Nachmittag startet die Beobachtung der Sonne und des Mondes, welcher sich schon am Tageshimmel herumtreibt.
Deutlich zu sehen sind die vielen Sonnenflecken , was auf eine erhöhte Aktivität und Auswurf schließen lässt. Der Mond ist erstaunlich gut zu beobachten.

Am Abend wird es schnell kalt, aber zum Glück ohne Dunst und Hochnebel. Ein perfekter Nachthimmel zeigt sich über Brachwitz. Die alten verdächtigen werden aufgesucht. Orionnebel, Flammennebel, eine Vielzahl von Galaxien und Sternen. Auch der Planet Jupiter ist gut zu sehen.

Der Sternenhimmel im April 2023

Der Frühling wartet auf mit neuen Sternbildern und einer Sonnenfinsternis.

Planeten

Merkur bietet die einzige Abendsichtbarkeit in diesem Jahr. Die beste Zeit dafür ist zwischen dem 03. und 13. April. Dann ist er von 20:00 bis 21:00 sichtbar. Am 09. April ist er nur halb beleuchtet.

Stellung von Merkur über dem Westhorizont zu den angegebenen Daten. Die Pfeile geben die Bewegungen von Merkur und Sonne während der letzten halben Stunde an. Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2023

Venus ist der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am 10. April ist die Venus südlich der Plejaden zu finden und am 20. April in der Nähe von Aldebaran.

Mars zeigt sich hoch am Westhimmel.

Saturn wird ab der Monatsmitte am Morgen sichtbar. Jupiter wird am 11. von der Sonne eingeholt und bleibt somit am Taghimmel. Uranus ist am Westhimmel erkennbar, jedoch nur mit lichtstarker Technik.Neptun bleibt in den strahlen der Sonne verborgen.

Sternschnuppen

Die Lyriden bringen ab dem 16. April Sternschnuppen hervor. Das Maximum wird am 23. April erwartet. Der Radiant, also die Region, woher die Sternschnuppen zu kommen scheinen, liegt zum Maximum rund 7° südlich von Wega (Hauptstern der Leier) hoch am Himmel. Dir Lyriden sind schnelle Objekte mit einer mittleren Eintrittsgeschwindigkeit von rund 49km/s. Sie stammen vom Kometen C/1861 G1.

Das Frühlingsdreieck

Die Sterne Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Das Sternbild Löwe kündigt den Frühling an. Die Grundlinie des Löwen bilden die Sterne Regulus und Denebola. Regulus ist der hellste Stern im Löwe und Regulus bedeutet „kleiner König“. Folgt man dem Bogenschlag der Deichsel des Großen Wagens so trifft man auf den hellen, orangeroten Arktur. Artur bedeutet Bärenhüter. Folgt man dem Bogenschlag weiter landet man zwangsläufig bei Spica, dem Hauptstern des Sternbildes Jungfrau.

Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2023

Beobachtungsobjekte für den April 2023

  1. Frühlingsdreieck mit Regulus, Pica und Arktur
  2. Das Sternzeichen Löwe
  3. Merkur
  4. Lyriden

Habt ihr Ideen oder Wünsche? Dann schreibt mir.

*sollte ein Fehler angezeigt werden – keine Sorge, die Nachricht kommt trotzdem an