Der Sternenhimmel über Brachwitz im Juni 2022

Es ist wieder viel zu viel Zeit vergangen, seit dem ich das eVscope auf den Nachthimmel über Brachwitz gerichtet habe. Warum? Keine Ahnung. Auf alle Fälle unnötig lange.

Nachdem ich schon am Nachmittag kurz die Software aktualisiert und ein neues Dunkelbild aufgenommen habe (alles vollautomatische Funktionen innerhalb der App), konnte ich in wenigen Minuten mir den ersten Kugelsternhaufen ansehen. Einfach und überzeugend. Warum mache ich das nicht öfters. Das wird sich jetzt ändern.

Sehr die Ergebnisse von 30 Minuten stöbern im Sternbild Herkules.

Challenge of the week – M13, the Hercules Globular Cluster

Unistellar Optics, die Erfinder des eVscope, machen das Sternegucken zum gemeinschaftlichen Abenteuer. Nahezu jede Woche gibt es ein neues Objekt was beobachtet wird und die Bilder davon verglichen werden.

Zusätzlich gibt es noch Forschungsprojekte des Seti Instituts, wie das finden von Ego-Planeten oder Kometen.

Diese Woche wird Messier 13 – Herkuleshaufen gesucht und man kann sich darüber informieren. Es handelt sich um einen Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules.

M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Er ist etwa 25.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt (die Angaben schwanken zwischen 23.000 und 26.000 Lj), hat die 300.000-fache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von 150 Lichtjahren.